Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Social-Media: Mythos Reichweite

Gerade zur rechten Zeit habe ich diesen, wie ich finde, erhellenden und bedenkenswerten Beitrag von Klaudia Zotzmann-Koch entdeckt. Ich wundere mich derzeit darüber, warum mir bei Instagram neuerdings so wenige Posts von Leuten, denen ich folge, angezeigt werden. Und vermute, dass meine Follower die meisten meiner Posts nie zu Gesicht bekommen (außer sie klicken meinen direkt Account an).

"Was bedeutet Reichweite? Wenn man auf einschlägigen Infoseiten für Social-Media-Marketing nachliest, sind sie sich alle einig, dass Reichweite was mit der Größe der Followerschaft, Anzahl von Zielpersonen, Interaktionen, Einfluss und Return of Investment (ROI) zu tun hat. Wenn ich hier von Reichweite schreibe, meine ich, wie viele Menschen Ihr tatsächlich mit Eurem Post erreicht."

:s21 "Ganz im Ernst. Unsere Fans sind nicht doof. Die merken ziemlich genau, wenn Ihr irgendwo nur seid, weil Euer Verlag oder Label das von Euch verlangt, dass Ihr irgendwo nur irgendwann mal was postet, wenn Ihr Geld von den Followern wollt (sprich, wenn Ihr ein neues Buch habt) und sonst nie erreichbar seid. Das baut kein Vertrauen auf und macht wenig neugierig auf Eure Werke."

>>> https://www.viennawriter.net/blog/social-media-grundsaetze-mythos-reichweite/

„… so glaubhaft, dass man am liebsten nach Little Nymfield reisen möchte." 

"… eine meiner am meisten geschätzten Wohlfühlreihen.:s13

"Mama, ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem eigentlich gar nicht so viel passiert, dass aber trotzdem soooo schön ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werden dir die Posts auch nicht angezeigt, wenn du auf „Gefolgt“ umschaltest? 

Im „Für dich“-Tread werden wahrscheinlich nur Posts angezeigt, die sich durch eine hohe Interaktion eine höhere Reichweite erarbeitet haben, sodass der Algorithmus sie als sehr relevant einstuft. 
Man muss auch bedenken, dass viele auf Instagram tausend anderen Leuten folgen. Selbst wenn sie unter „gefolgt“ all deren Posts angezeigt bekommen, werden die wenigsten alle Posts sichten, was dazu führt, dass man entsprechend wenige Follower erreicht.

Ich selbst poste nicht regelmäßig auf Instagram. Meine Posts häufen sich, wenn ein neues Buch von mir im Anmarsch ist, und zwar in Form von informativer und emotionaler Werbung, die den Lesern exklusive Einblicke in die Geschichte gewährt und Neugierde weckt. Meinem Eindruck nach interessiert das meine Follower (hauptsächlich Blogger und Leser) am meisten. Auch Posts in denen ich von Erfolgen oder  Autorenerlebnissen berichte, finden sie interessant.

Bearbeitet von Sabine
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb GesineS:

 

:s21 "Ganz im Ernst. Unsere Fans sind nicht doof. Die merken ziemlich genau, wenn Ihr irgendwo nur seid, weil Euer Verlag oder Label das von Euch verlangt, dass Ihr irgendwo nur irgendwann mal was postet, wenn Ihr Geld von den Followern wollt (sprich, wenn Ihr ein neues Buch habt) und sonst nie erreichbar seid. Das baut kein Vertrauen auf und macht wenig neugierig auf Eure Werke."

>>> https://www.viennawriter.net/blog/social-media-grundsaetze-mythos-reichweite/

Ich habe es schon lange vermutet - ich bin doof. 
Daran ist leider nichts mehr zu ändern. 

Ich folge meinen Lieblingsautor/innen nicht in den Social Media. Bewusst nicht. 

Was, wenn sie Nacktmulle Katzen vorziehen? 
Wie bekomme ich den Nacktmull aus meinen Gedanken, während ich ihre Werke lese? 
Dann ist doch das genau social median aufgebaute Vertrauen dahin? 

Ich lese übrigens u.a. epische chinesische Fantasy. (übersetzt, natürlich). 
Oft kann ich die Namen der Autor/innen nicht einmal aussprechen. 
Sie dürfen natürlich in den westlichen Social Media nicht stattfinden. 
Mein Vertrauen haben sie durch ihre Werke gewonnen. Total old school. 

Meine Zielgruppe besteht hauptsächlich aus Gen X und Baby Boomern. Die will sich nicht beinfluenzen lassen. 
Daher - kenne deine Zielgruppe, das hilft sehr. 
Für Kolleg/innen, die YA und NA schreiben sieht es anders aus - aber das wissen sie ja auch. 



 

Bearbeitet von AliceC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb AliceC:

Meine Zielgruppe besteht hauptsächlich aus Gen X und Baby Boomern. Die will sich nicht beinfluenzen lassen. 
Daher - kenne deine Zielgruppe, das hilft sehr. 
Für Kolleg/innen, die YA und NA schreiben sieht es anders aus - aber das wissen sie ja auch. 

Ich glaube, das ist ne wichtige Aussage. Die Zielgruppen unterscheiden sich erheblich. Nicht nur durch Alter und Lebensumstände, sondern vor allem dadurch, ob ihre Sozialisation mit oder ohne social media erfolgte. Werbung kennen natürlich alle, aber diese exzessive Teilnahme am Leben des Autory interessiert die Boomer und GenX weniger. Für die zählt der Inhalt des Buches und sonst gar nichts. Maximal haben sie Interesse an einer Lesung mit ihren Lieblingsautoren und/oder einem Autogramm im Buch.

Sabine fährt eine Schiene, die für beide Gruppen wirkt: kurz vor Erscheinen des Buches die Neugier auf die Geschichte anstacheln, kleine Einblicke in die Story und Ausblicke auf etwas Verheißungsvolles, das die potenziellen Käufer bis zum Erscheinungsdatum zuverlässig bei der Stange hält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.1.2025 um 23:42 schrieb Sabine:

Werden dir die Posts auch nicht angezeigt, wenn du auf „Gefolgt“ umschaltest? 

Danke für den Hinweis, Sabine, doch da ich Instagram auf meinem Laptop benutze, funktioniert das nicht.

Vermutlich ist mir gerade deshalb aufgefallen, wie viel sich in den letzten Wochen auf der Plattform geändert hat. Andernfalls hätte ich nicht gemerkt, dass mir nur noch wenige bis keine Posts von Leuten angezeigt werden, denen ich folge.

"Shadowbanning bezeichnet den Zustand, wenn jemandes Posts nicht mehr bei anderen in der Timeline angezeigt werden." :'(

„… so glaubhaft, dass man am liebsten nach Little Nymfield reisen möchte." 

"… eine meiner am meisten geschätzten Wohlfühlreihen.:s13

"Mama, ich habe noch nie ein Buch gelesen, in dem eigentlich gar nicht so viel passiert, dass aber trotzdem soooo schön ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb GesineS:

"Shadowbanning bezeichnet den Zustand, wenn jemandes Posts nicht mehr bei anderen in der Timeline angezeigt werden."

Es ist eher unwahrscheinlich, dass alle deine Leute, denen du folgst einen Shadowbann haben. Den bekommt man, wenn man gegen Richtlinien verstößt. Das kann an unerlaubten Hashtags/Wörtern liegen, am Like- und Follow-Verhalten, wenn man zum Beispiel im Sekundentakt alles liked, was man in der Timeline findet oder wenn man mehreren hundert Leuten in kürzester Zeit folgt oder entfolgt u.ä.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb GesineS:

Danke für den Hinweis, Sabine, doch da ich Instagram auf meinem Laptop benutze, funktioniert das nicht.

Vermutlich ist mir gerade deshalb aufgefallen, wie viel sich in den letzten Wochen auf der Plattform geändert hat. Andernfalls hätte ich nicht gemerkt, dass mir nur noch wenige bis keine Posts von Leuten angezeigt werden, denen ich folge.

Hallo Gesine, hast du mal den folgenden Link für Instagram probiert: https://www.instagram.com/?variant=following Bei mir (am PC) zeigt das die Instagram-Timeline chronologisch an, von den Leuten, die ich folge. Kann man natürlich gut so bookmarken :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.1.2025 um 08:23 schrieb GesineS:

Danke für den Hinweis, Sabine, doch da ich Instagram auf meinem Laptop benutze, funktioniert das nicht.

Wenn du Instagram im Browser benutzt, müsstest du auch dort oben die Auswahl haben zwischen „Für dich“ und „Gefolgt“.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch von mir: Danke für den Hinweis. Lange Zeit stellte ich drei Post pro Woche ein, inzwischen nur noch zwei, obwohl bei einem Buchmarketing-Kurs gesagt wurde: täglich + Story + Reel. So viel Zeit habe ich nicht. Meine Inhalte sind: meine Romane, ich als Autorin, Interessantes aus dem Mittelalter (da meine Romane in der Epoche spielen und ich so zeige, dass das Setting keine Deko ist). Follower und Likes könnten mehr sein, mal schauen, wie ich das zeitlich machbar hinbekomme. Ja, der Algorithmus ist eine Wissenschaft für sich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.1.2025 um 16:38 schrieb UteZ:

Auch von mir: Danke für den Hinweis. Lange Zeit stellte ich drei Post pro Woche ein, inzwischen nur noch zwei, obwohl bei einem Buchmarketing-Kurs gesagt wurde: täglich + Story + Reel. So viel Zeit habe ich nicht. Meine Inhalte sind: meine Romane, ich als Autorin, Interessantes aus dem Mittelalter (da meine Romane in der Epoche spielen und ich so zeige, dass das Setting keine Deko ist). Follower und Likes könnten mehr sein, mal schauen, wie ich das zeitlich machbar hinbekomme. Ja, der Algorithmus ist eine Wissenschaft für sich.

Ich persönlich finde deine Erklärungen von Wortbedeutungen immer total spannend und Klasse und lese sie sehr gerne. Ich kann mir vorstellen, dass du damit zielgenau eine Zielgruppe bedienst (oder an allen vorbei sendest - ich zum Beispiel bin gerade keine Leserin von historischen Romanen :-/


Homepage       Facebook    Neu: Kunstgerecht - ein Kirsten-Bertram-Krimi   Taschenbuch   Epub kindl

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.1.2025 um 16:38 schrieb UteZ:

Auch von mir: Danke für den Hinweis. Lange Zeit stellte ich drei Post pro Woche ein, inzwischen nur noch zwei, obwohl bei einem Buchmarketing-Kurs gesagt wurde: täglich + Story + Reel. So viel Zeit habe ich nicht. Meine Inhalte sind: meine Romane, ich als Autorin, Interessantes aus dem Mittelalter (da meine Romane in der Epoche spielen und ich so zeige, dass das Setting keine Deko ist). Follower und Likes könnten mehr sein, mal schauen, wie ich das zeitlich machbar hinbekomme. Ja, der Algorithmus ist eine Wissenschaft für sich.

Ich bewundere auch, wie du das machst. Wahrscheinlich müsste ich mich da auch mal am Riemen reißen, anstatt alles dem KKleinverlag zu überlassen, der derzeit leider garnichts macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank. Ich hatte vor 2(?) Jahren online ein Intensiv-Wochenende mitgemacht. Sehr viele interessante und gute Infos und Tipps, aber auch die Erkenntnis, dass mir zur "richtigen" Durchführung mit Vollzeitarbeit, Alltagsaufgaben und Verpflichtungen schlicht die Zeit und der freie Kopf fehlt. Nach einem Kurs mit Schwerpunkt "Autorinnenmarke" bei einer anderen Lehrerin fand ich meinen (aktuellen) Weg. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...