Zum Inhalt springen
GesineS

Neue Regelung: Kindle-AutorInnen müssen KI-Nutzung offenlegen

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb AndreasE:

Bis jetzt ja.

Das ändert sich gerade. Apple nutzt  zB dafür im ganz neuen iOS 17 eine kleine KI, die auf dem Handy läuft.  
 

https://www.cnet.com/tech/mobile/your-iphone-and-ios-17-now-let-you-type-what-you-ducking-mean/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Fabrice:

Das ändert sich gerade. Apple nutzt  zB dafür im ganz neuen iOS 17 eine kleine KI, die auf dem Handy läuft.  
 

https://www.cnet.com/tech/mobile/your-iphone-and-ios-17-now-let-you-type-what-you-ducking-mean/

Offensichtlich wird die KI auch schon auf anderen Smartphones eingesetzt. Mein neues Samsung müsste das also auch schon haben-bei der Spracherkennung, dem Merken von Gewohnheiten und bei der Kamera. Ich rede aber nicht mit ihm und möchte auch nicht von ihm geweckt werden. 

https://www.wertgarantie.de/ratgeber/elektronik/smartphone/news-trends/kuenstliche-intelligenz-smartphones-inwieweit-wird-sie-bereits-eingesetzt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.9.2023 um 15:32 schrieb Sebastian Niedlich:

Es geht um Texte, die auf Basis einer Interaktion mit Programmen entstanden sind, die auf maschineller Lerntechnologie basieren.

Hm. Also würde dann auch schon darunter fallen, wenn ich ChatGPT frage: "Nenne mir 10 ausgefallene Gründe für einen Mord". Prinzipiell könnte ich das auch in langwierigeren Recherchen über Google erfragen, das ist keine KI. "KI-unterstützt" finde ich von daher schon etwas schwammig bzw. auch zu arg einschränkend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...