Zum Inhalt springen
Ramona

Sprache im Wandel

Empfohlene Beiträge

Ein Artikel von Ines Kiefl auf "Spektrum.de": "Sprache wandelt sich. Aber wohin genau geht die Reise? Im Fall der deutschen Verben geben bestimmte Regeln den Weg vor, während einige Wörter schon mitten im Wandel sind …"

Die Kuh ist gemelkt, der Zopf geflechtet, der Schatz gehebt.
https://www.spektrum.de/news/wie-wird-sich-die-deutsche-sprache-in-zukunft-aendern/2146014

Inspiration exists, but it has to find us working! (Pablo Picasso)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Hund hat gebollen.

"Noch Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) hat das Verb »bellen« stark gebeugt verwendet. Bei ihm bill der Hund, ball oder hat gebollen."

Schönes Beispiel für den Wandel der Sprache, muss ich mir merken. :p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja, was Sprache betrifft, eher der konservative Typ - neudeutsch: Typin ;-) -, weil ich viele alte Ausdrücke einfach schön finde, u.a. die Genitivkonstruktionen oder unsere Vielfalt an Verben, die leider langsam verschwindet durch diese unsäglichen „Machen-Konstruktionen“ („Ich habe mit der Person ein Interview gemacht“). Und ich liebe stark flektierte Verben: buk, gewunken usw., das mag durch meine Liebe zum Mittelhochdeutschen befeuert sein. Aber mir ist durch den Artikel auch klargeworden, dass ich selbst natürlich schon eine Menge vereinfachter (also inzwischen schwach flektierter) Verben verwende, deren „Verluschung“ meine Altvorderen vermutlich auch beklagt haben. Der Satz „Vor nicht allzu langer Zeit krisch die Frau noch laut auf – weil ihr Bein so stark schmarz, bis sie zum nächsten Arzt gehunken ist, wo sie sich in der Warteschlange einrieh“ hat mich jedenfalls Tränen lachen lassen. (Wobei ich sie sich vermutlich auch noch in die Warteschlange hätte einriehen lassen ;-) .)

Bearbeitet von KerstinH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Toller Artikel, vielen Dank fürs Posten :)

Ich habe nach dem Lesen gedacht: Auch Menschen, die einen aktuellen Sprachwandel ablehnen, werden sicherlich nicht zur Sprache von Goethes Zeiten zurückkehren wollen.

Daraus ergibt sich das Problem, wohin setzen Sprachwandelvermeider den Zeitpunkt, ab dem sie sagen: Sprache darf sich nun nicht mehr wandeln? 1960? 1980? 2000? usw. Und wer von ihnen darf den Zeitpunkt bestimmen? Da werden sie sich untereinander kaum einig sein ...

Es gibt keine Regeln, nur sachkundige Entscheidungen. Und sachkundige Entscheidungen könnt ihr nur treffen, wenn ihr euch sachkundig macht.

Elizabeth George

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich leste den Artikel, dann rufte ich: "Ich habte ja keine Ahnung, dass es mal so schöne Wörters gebte!"

Danach seinte ich traurig über den Verlust.

:s03

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage immer noch: Er buk anstelle von backte. Aber er frug habe ich in meiner Teenagerzeit irgendwie verloren.

Bearbeitet von Wolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb AndreasE:

Ich leste den Artikel, dann rufte ich: "Ich habte ja keine Ahnung, dass es mal so schöne Wörters gebte!"

Danach seinte ich traurig über den Verlust.

:s03

Dafür schrubst du aber grade einen schönen Nachruf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Wolf:

Ich sage immer noch: Er buk anstelle von backte. Aber er frug habe ich in meiner Teenagerzeit irgendwie verloren.

Hast du wirklich mal gefrugt?;) "Sie buk ein Brot"-das war für mich vor ein paar Jahren noch ein Grund, im Duden nachzugucken. Ich finde es interessant, nicht nur bei Verben, über vergessene Wörter nachzudenken. Hier hab ich ein paar gefunden, kenn ich  fast alle, aber "Ochsenschwanzsuppe" und "Kaiserwetter" sagt man doch heute noch? Und aus einer anderen Quelle: Fisimatenten und Amtsschimmel sind mir auch noch ein Begriff! Wenn Sie diese Wörter kennen sind Sie alt 
9 fast vergessene deutsche Wörter

Bearbeitet von Christa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, ja, ich bin alt. Fisimatenten kommt aus dem Französischen und der Amtschimmel wiehert.
Ich habe in der Fleischerei mal versucht eine Poularde zu kaufen oder einen Kapaun. Hatten die noch nie gehört.
Zumindest in den Siebzigern war das auf dem Wochenmarkt in Köln noch gut bekannt, obwohl Kapaun nicht mehr angeboten wurde.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb Wolf:

Na, ja, ich bin alt. Fisimatenten kommt aus dem Französischen und der Amtschimmel wiehert.
Ich habe in der Fleischerei mal versucht eine Poularde zu kaufen oder einen Kapaun. Hatten die noch nie gehört.
Zumindest in den Siebzigern war das auf dem Wochenmarkt in Köln noch gut bekannt, obwohl Kapaun nicht mehr angeboten wurde.

Angeblich sagten die französischen Soldaten zu den Frauen "Visitez ma tente"", woraus die deutschen "Fisimatenten" hörten.;) Man muss gar nicht so alt sein, um die Wörter noch zu kennen. In der Metzgerei hindere ich mich manchmal daran, ein Pfund Hackfleisch zu kaufen und kein halbes Kilo

Den Kapaun habe ich im Märchen kennengelernt, aber Bauchpinseln, olle Kamellen und Mumpitz kennt doch jeder, oder?

Bearbeitet von Christa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessanter Artikel! 

Ich musste gestern sehr lachen: in einem Forum wurde jemandem zum Deutschlernen die Lektüre deutscher Klassiker empfohlen. Ein anderer riet ab: er habe einmal bei Tisch gebeten, ihm "vom Fleische" zu reichen und damit für ziemliche Heiterkeit gesorgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.6.2023 um 09:04 schrieb MaschaV:

Interessanter Artikel! 

Ich musste gestern sehr lachen: in einem Forum wurde jemandem zum Deutschlernen die Lektüre deutscher Klassiker empfohlen. Ein anderer riet ab: er habe einmal bei Tisch gebeten, ihm "vom Fleische" zu reichen und damit für ziemliche Heiterkeit gesorgt.

"Rotkäppchen war eine reizende kleine Dirne ..." (Irgendwann in einer Ausgabe der Grimms).

Laudatio auf eine kaukasische Kuh. Eichborn 2021. 

Alicia jagt eine Mandarinente. dtv premium März 2018. Die Grammatik der Rennpferde. dtv premium Mai 2016

www.angelika-jodl.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.6.2023 um 17:15 schrieb Wolf:

Ich sage immer noch: Er buk anstelle von backte. Aber er frug habe ich in meiner Teenagerzeit irgendwie verloren.

frug ist wirklich schon sehr lange weg vom Fenster, aber ich kenne eine Reihe von (gleichaltrigen oder sogar jüngeren) Kollegen, die im Präsens noch stark konjugieren: er frägt, du frägst. In den Dialekten halten sich die alten Formen oft noch länger (soweit sich der Dialekt  als solcher halten kann): "Es hot g'scheit geschnieb'n letzte Woch" ist schon noch zu hören.

Laudatio auf eine kaukasische Kuh. Eichborn 2021. 

Alicia jagt eine Mandarinente. dtv premium März 2018. Die Grammatik der Rennpferde. dtv premium Mai 2016

www.angelika-jodl.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, das mit dem "frug" ist leicht zu erklären. Die Großeltern und Eltern lebten nach dem Krieg in einer Wohnung zusammen, und Kinder übernehmen die Sprache von denen, mit denen sie zusammenleben. Meine Großmutter kannte nur "frug" und "buk". Bis dass dann verschwindet, dauert etwas. In den ersten vier Jahren Volksschule waren die starken Formen in jdem Fall noch höchst präsent.

Was mir auch aufgefallen ist, dass jede Menge jiddischer Begriffe zu meinem aktiven Wortschaftz gehörten, auch wenn ich die Bedeutung einiger Worte erst viel später lernte. Aber "es ist mir ein inneres Leubhüttenfest" war ein stehende und allgemein bekannte Formulierung, ohne dass ich ich wissen musste, was ein Laubhüttenfest überhaupt ist. Das habe ich erst in Israel Ende der Siebziger erfahren. Viele Dinge waren tov (toff) und Massel htten wir auch.

Dazu kamen etliche Rotwelsch-Begriffe, die wir Jugendlichen begierig aufnahmen.

 

Schöne Erinnerungen
Wolf

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Unterfranken (vielleicht nicht nur dort, aber da fällt es mir immer auf) sagen viele Leute „Ich habe das Licht ausgeschalten“ (wie das Beispiel mit der aufgehangenen Wäsche). Das tut mir geradezu körperlich weh, aber natürlich ist das nur Gewohnheit. Ich finde bis heute viele Schreibweisen der nicht mehr ganz so neuen Rechtschreibung grausig, einfach weil ich es anders gelernt habe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du frägst sagte man früher auch bei uns, ich hielt das immer für eine hessische Dialektwendung. Vielleicht sagt man das heute auch noch im Dialekt, aber ich höre es seltener.
Dass Rotkäppchen eine kleine, süße Dirn war, habe ich letzthin mit Erstklässlern gelesen (für ein Musikprojekt, das Originalmärchen) ... Gewundert hat sich niemand über den Begriff bzw etwas von einer anderen Bedeutung geahnt.
Über: Ich habe die Wäsche aufgehangen habe ich mich immer ziemlich aufgeregt,  (würde ich auch über : Licht ausgeschalten, hab ich aber noch nie gehört, noch nicht mal in Franken, :)) ja, sowas tut weh, aber inzwischen gibt es Schlimmeres. Und einiges, was einem früher wirklich falsch vorkam, ist inzwischen normal. Soweit ich weiß, wurde auch der Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend abgeschafft.

 

Baronsky&Brendler: Liebe würde helfen  Ein Staffelroman 
Februar 21, Kampa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...