Zum Inhalt springen
Sebastian Niedlich

KI - Künstliche Intelligenz MEGATHREAD

Empfohlene Beiträge

Gerade in unseren CH-Nachrichten gelesen: https://www.srf.ch/news/schweiz/lehrpersonen-und-ki-forderung-nach-einem-regelwerk-fuer-ki-an-der-schule

Da geht es um LehrerInnen, die ihre Schulberichte mit ChatGPT verfassen. Es könnte also sein, dass jemand später via KI erfährt, dass Nachbars Fritzli während der Grundschule mit x-welchen Problemen zu kämpfen hatte. Da ist doch das "schwatzhaft" in meinem schriftlichen Zeugnis noch gut aufgehoben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb AlexanderW:

ChatGPT ist schon beeindruckend. Und wenn ich  mir Twitter zum Vergleich ansehe, ziehe ich die künstliche Intelligenz der natürlichen Dummheit eindeutig vor. 

Dem könnte man beinahe zustimmen, gäbe es nicht auch die Künstliche Dummheit.

Inspiration exists, but it has to find us working! (Pablo Picasso)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Niedlich

Universal Music und YouTube kooperieren bei KI

Es geht natürlich um die verschiedenen Fake-Songs, die so erstellt wurden, und wie man dagegen vorgehen kann/will. Hat jetzt erstmal nur marginal mit uns Autorys zu tun, aber wenn sich da zwei so große Firmen zusammentun, hat das evtl. Signalwirkung für alle. Und im Buchbereich gibt es ja auch bereits Fälle von KI-erstellten Büchern, die falschen Autoren zugeschrieben werden. Also was da passiert, sollte man vielleicht im Auge haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Sebastian Niedlich:

Universal Music und YouTube kooperieren bei KI

Es geht natürlich um die verschiedenen Fake-Songs, die so erstellt wurden, und wie man dagegen vorgehen kann/will. Hat jetzt erstmal nur marginal mit uns Autorys zu tun, aber wenn sich da zwei so große Firmen zusammentun, hat das evtl. Signalwirkung für alle. Und im Buchbereich gibt es ja auch bereits Fälle von KI-erstellten Büchern, die falschen Autoren zugeschrieben werden. Also was da passiert, sollte man vielleicht im Auge haben.

Zitat: "Universal Music hatte etwa im Frühjahr ein Lied von YouTube entfernen lassen, in dem künstlich erzeugte Stimmen der Künstler Drake und The Weeknd zu hören waren. Im April verbreitete sich der Song mit dem Titel "Heart on my sleeve" rasend schnell erst über TikTok, YouTube und dann auch über Streamingdienste wie Spotify und Apple Music. Mehrere Millionen Menschen wollten das angebliche Duett der beiden Superstars hören. Das hatte allerdings nie stattgefunden - trotz der nahezu echt klingenden Stimmen."

Ich habe mal in das besagte YouTube-Video reingehört und mit zwei, drei "echten" Songs der kanadischen Gruppe Drake and the Weeknd verglichen. Das klingt wie ein einziges Geschepper und Gedröhne, dagegen die echten Stimmen sonor und lebendig. Man "spürt" den Sänger. Tausende von Protest-Kommentaren zeigen, dass sich Fans nicht so leicht verarschen lassen.

Aber auch bei den Schritstelle´innen wird Protest laut: Im Juli protestierten u.a. Jonathan Franzen,  Margaret Atwood  und James Patterson gegen den  Missbrauch ihrer Texte.

https://www.die-tagespost.de/kultur/feuilleton/autoren-wehren-sich-gegen-nutzung-geistigen-eigentums-durch-ki-art-240606

Bearbeitet von Christa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Niedlich
vor 43 Minuten schrieb Christa:

Ich habe mal in das besagte YouTube-Video reingehört und mit zwei, drei "echten" Songs der kanadischen Gruppe Drake and the Weeknd verglichen. Das klingt wie ein einziges Geschepper und Gedröhne, dagegen die echten Stimmen sonor und lebendig. Man "spürt" den Sänger. Tausende von Protest-Kommentaren zeigen, dass sich Fans nicht so leicht verarschen lassen.

Die Tausende von Protest-Kommentaren gehen irgendwie in den Millionen Kommentaren à la "Der Song ist geil" und "Ich wünschte, das wäre nicht KI" und "Wenn das echt wäre, wäre es ein #1 Hit" unter. Zumindest soweit ich das sehe.

Mal abgesehen davon, dass ich den beiden Künstlern eh nichts abgewinnen kann, klingt der Song für mich 100% wie von denen. Geschepper und Gedröhne höre ich da jedenfalls nicht, es sei denn, man will den Künstlern das generell so unterstellen. (Würde ich z.T. sogar unterschreiben.)

Schätze, da gehen die Erfahrungen weit auseinander.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Sebastian Niedlich:

Die Tausende von Protest-Kommentaren gehen irgendwie in den Millionen Kommentaren à la "Der Song ist geil" und "Ich wünschte, das wäre nicht KI" und "Wenn das echt wäre, wäre es ein #1 Hit" unter. Zumindest soweit ich das sehe.

Du hast natürlich recht, wenn man nur ein paar Kommentare liest, lässt sich das nicht auf alle übertragen. Es scheint also genug Fans zu geben, die sich täuschen lassen. Wenn Sätze oder Szenen aus deinem oder meinem oder einem Buch irgendeines Mitglieds hier von der KI nachgeahmt werden, würden die Leserínnen ja auch nicht aufschreien - höchsten wir selbst, wenn wir es zufällig entdecken.;D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

News: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/klage-schriftsteller-chatgpt-100.html

John Grisham, "Game of Thrones"-Autor George R.R. Martin und andere prominente US-Schriftsteller haben den ChatGPT-Entwickler OpenAI wegen des Vorwurfs von Urheberrechtsverletzungen verklagt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In GB soll Stephen Frys Stimme geklont und damit wohl ein überraschend gutes Hörbuch produziert worden sein. Er wird juristisch dagegen vorgehen und mit dem generellen Problem sicher nicht allein auf weiter Flur stehen.

Bearbeitet von Ramona

Inspiration exists, but it has to find us working! (Pablo Picasso)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Ramona:

In GB soll Stephen Frys Stimme geklont und damit wohl ein überraschend gutes Hörbuch produziert worden sein. Er wird juristisch dagegen vorgehen und mit dem generellen Problem sicher nicht allein auf weiter Flur stehen.

Da passiert so einiges. Die amerikanische Autorin Jane Friedman, entdeckte bei Amazon und Goodreads Ratgeber, die unter ihrem Namen dort eingestellt waren-anscheinend von jemandem mit KI erstellt und aus ihrem Blog abgeschrieben. Es gab die größten Schwierigkeiten, das wieder entfernen zu lassen. Und für weniger bekannte Autorìnnen ist es noch schwieriger. https://www.heise.de/news/Wohl-von-ChatGPT-verfasst-US-Autorin-findet-Werke-unter-ihrem-Namen-bei-Amazon-9238857.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Christa:

Da passiert so einiges. Die amerikanische Autorin Jane Friedman, entdeckte bei Amazon und Goodreads Ratgeber, die unter ihrem Namen dort eingestellt waren-anscheinend von jemandem mit KI erstellt und aus ihrem Blog abgeschrieben. Es gab die größten Schwierigkeiten, das wieder entfernen zu lassen. Und für weniger bekannte Autorìnnen ist es noch schwieriger. https://www.heise.de/news/Wohl-von-ChatGPT-verfasst-US-Autorin-findet-Werke-unter-ihrem-Namen-bei-Amazon-9238857.html

Was Amazon angeht, denke ich schon, dass die im Hintergrund daran arbeiten, eine möglichst effiziente Methode zu entwickeln, so etwas in Zukunft rasch in den Griff zu bekommen. Zurzeit jedem einzelnen Fall nachzujagen, dürfte rein personell ein Ding der Unmöglichkeit sein. 

Inspiration exists, but it has to find us working! (Pablo Picasso)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Klagen, wie die von Sarah Silverman und weiteren Autoren gegen OpenAI wegen der unerlaubten Nutzung copyright-geschützter Werke, hätten somit in Europa wohl kaum Chancen", meint bei Heise der Anwalt Joerg Heidrich und erklärt, wie es sich (in Europa) mit KI und Urheberrecht verhält:

Wem gehört das Werk?

The Greenest Wind: Freundschaft, Ferien und eine Reise nach Irland

www.gesineschulz.com     Twitter     Instagram  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...