Zum Inhalt springen
GesineS

Über das Schreiben historischer Romane

Empfohlene Beiträge

Nicht nur interessant für alle, die historische Romane schreiben:

Die zweifache Booker-Preis-Gewinnerin Hilary Mantel (Tudor-Trilogie) und Philippa Gregory (Trilogie Das Erbe der Tudors) unterhalten sich darüber, wie sie für ihre historischen Romane recherchieren, gefundene Fakten einsetzen – oder sehr oft nicht.

Auf Englisch, mit englischen Untertiteln. https://vimeo.com/674389317

 

The Greenest Wind: Freundschaft, Ferien und eine Reise nach Irland

www.gesineschulz.com     Twitter     Instagram  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb GesineS:

Nicht nur interessant für alle, die historische Romane schreiben:

Die zweifache Booker-Preis-Gewinnerin Hilary Mantel (Tudor-Trilogie) und Philippa Gregory (Trilogie Das Erbe der Tudors) unterhalten sich darüber, wie sie für ihre historischen Romane recherchieren, gefundene Fakten einsetzen – oder sehr oft nicht.

Auf Englisch, mit englischen Untertiteln. https://vimeo.com/674389317

 

Interessant, den beiden zuzuhören. Ich schreibe ja selbst historische Romane. Und mir geht es damit genauso wie die beiden Damen es berichten. Ob bei der Recherche oder dem Umgang mit den Figuren, ich kann alles sehr gut nachvollziehen.

Die Montalban-Reihe, Die Normannen-Saga, Die Wikinger-Trilogie, Bucht der Schmuggler, Land im Sturm, Der Attentäter, Die Kinder von Nebra, Die Mission des Kreuzritters, Der Eiserne Herzog, www.ulfschiewe.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hochinteressant, was die beiden da erzählen - hab mich in vielem wiedererkannt.

(Und es ist beruhigend zu wissen, dass auch so großartige Autorinnen gerne mal ein X  oder ... einsetzen, wenn sie nicht gleich weiterwissen, um nicht aus dem Schreibfluss gerissen zu werden.)

Die Gärten von Heligan 3: Boten des Sturms (Lübbe 2023)

www.inez-corbi.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe GesineS, vielen Dank für den Link.

Nicht nur, dass es interessant war, was die beiden aus dem Nähkästchen geplaudert haben, sondern auch wie und wo. Das können die Briten halt. Ein stimmungsvolles Zimmer, der perfekt dekorierte "mantelpiece" (symmetrischer Aufbau, aber etwas stört die Symmetrie, damit es nicht langweilig ausschaut) und zwei Autorinnen, in die ich mich augenblicklich schockverliebt habe. Very british.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb ChristophM:

Ein stimmungsvolles Zimmer, der perfekt dekorierte "mantelpiece" (symmetrischer Aufbau, aber etwas stört die Symmetrie, damit es nicht langweilig ausschaut)

Wie genau Du hingeschaut hast, Christoph! Jetzt muss ich noch einmal hinklicken und es Dir nachtun. :p

Apropos british – Hilary Mantel ist im vergangenen Jahr nach Irland gezogen. Grund: Der Brexit und die britische Asylpolitik, für die sie sich schämt https://www.irishexaminer.com/property/residential/arid-40860353.html 

 

 

The Greenest Wind: Freundschaft, Ferien und eine Reise nach Irland

www.gesineschulz.com     Twitter     Instagram  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...