InezCo Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 Liebe Montis, meine Lektorin hat mir den U4-Entwurf für mein nächstes Buch geschickt. Da heißt es u.a.: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: die Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Muss es nicht heißen?: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Wie seht ihr das? Liebe Grüße Inez Jetzt als eBook: Die irische Rebellinwww.inez-corbi.de Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 (bearbeitet) Ja, der Planung. Nur die Doppelung "der großen Jubiläumsfeier in XY" ist etwas unschön. Bearbeitet 30. Dezember 2020 von Christa Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
Michael Beisteiner Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 Durch den Doppelpunkt bin ich unsicher. Mit "der" ist man wohl auf der sicheren Seite. 1 Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit, Frühjahr 2020) zwischenlandungen (Arovell) Link zum Beitrag
Dania Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 "die" Planung klang für mich beim ersten Lesen vollkommen falsch. Je länger ich mir das angucke, desto mehr denke ich zwar, dass das geht, aber ändern würde ich es trotzdem. Da schließe ich mich den anderen an. Profiling Murder und Die Profilerin bei beTHRILLEDLibby Whitman ermittelt in "Brave Mädchen schreien nicht" (12/2019)blog-und-stift.de Facebook Link zum Beitrag
Angelika Jo Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 Doch, da hat die Lektorin schon recht, Inez. Der Doppelpunkt für sich eröffnet noch keinen neuen Satz (das sieht man auch an der korrekten Kleinschreibung danach). Was nach dem Doppelpunkt steht, ist also noch Satzteil dessen, was davor steht, am ehesten könnte man es als Apposition auffassen – es erläutert den Inhalt von ihrem neuen Job. Dieser steht nicht grundlos im Dativ: entgegensehen erfordert ein Dativobjekt. Und die Apposition wiederholt dieses Objekt auf der Grammatikebene , braucht also auch ein Dativkleid. Macht doch nix. Ich zum Beispiel liebe dem Dativ. 1 Laudatio auf eine kaukasische Kuh. Eichborn 2021. Alicia jagt eine Mandarinente. dtv premium März 2018. Die Grammatik der Rennpferde. dtv premium Mai 2016 www.angelika-jodl.de Link zum Beitrag
InezCo Geschrieben 31. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Vielen lieben Dank euch allen, und vor allem dir, Angelika. Eigentlich hatte ich mich ja jetzt wie die drei ersten Antworter für das "der" entschieden. Und dann kam Angelika um die Ecke und schmiss alles um . Tausend Dank für deine - wie immer - fundierte Erklärung! Auch wenn es sich für mich noch immer irgendwie nicht richtig anhört, werde ich den Satz dann in der ursprünglichen Fassung lassen. Kommt gut ins Neue Jahr! Liebe Grüße Inez Jetzt als eBook: Die irische Rebellinwww.inez-corbi.de Link zum Beitrag
KerstinH Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 (bearbeitet) Aber plädiert Angelika hier nicht auch für den Dativ, Inez? Ich glaube, im Eingangspost wurde missverstanden, wer was gesagt hat. Bearbeitet 31. Dezember 2020 von KerstinH Link zum Beitrag
Dania Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Wäre es dann nicht vielleicht cleverer, ihn komplett anders zu formulieren? So sehr das auch korrekt sein mag und die Begründung verstehe ich – wenn es sich für uns alle falsch anhört, ist der Satz wohl nicht die beste Lösung. Dann stoßen sich gewiss auch Leser daran. Profiling Murder und Die Profilerin bei beTHRILLEDLibby Whitman ermittelt in "Brave Mädchen schreien nicht" (12/2019)blog-und-stift.de Facebook Link zum Beitrag
Gerswid Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Ich finde auch, dass sich `die Planung´ hier komisch anhört. Und dann würde sich der Leser sicher auch daran stören, oder zumindest darüber stolpern. Ich würde den Satz auch etwas umformulieren, vielleicht besser ganz ohne Doppelpunkt und dahinterstehende Erläuterung. Besser in zwei Sätzen, oder mit Komma dazwischen. www.gerswidschoendorf.de Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Angelika meinte dasselbe wie wir, glaube ich. Etwas umformuliert könnte der Satz so aussehen: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: Sie wurde mit der Planung der großen Jubiläumsfeier in XY beauftragt. Oder etwas weniger steif: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen. Sie wird die große Jubiläumsfeier in XY planen. Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll dem neuen Job entgegen: ihrer Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Oder so. Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
Angelika Jo Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 53 Minuten schrieb KerstinH: Aber plädiert Angelika hier nicht auch für den Dativ, Inez? Ja, ja. Der. Der Dativ. Also, ich würde der Lektorin folgen, Inez oder umbauen, wie die Kollegen vorschlagen. Laudatio auf eine kaukasische Kuh. Eichborn 2021. Alicia jagt eine Mandarinente. dtv premium März 2018. Die Grammatik der Rennpferde. dtv premium Mai 2016 www.angelika-jodl.de Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 30.12.2020 um 09:42 schrieb InezCo: Liebe Montis, meine Lektorin hat mir den U4-Entwurf für mein nächstes Buch geschickt. Da heißt es u.a.: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: die Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Muss es nicht heißen?: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Wie seht ihr das? Liebe Grüße Inez Guck mal, Angelika. Bearbeitet 31. Dezember 2020 von Christa Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
JenniferB Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Auch wenn es hier nicht Frage ist, aber wenn ein Umformulieren eh im Raum steht, würde ich der "Londonerin Lexi" an den Kragen gehen. Mich erinnert das an diese peinlich gewollten Bauer-sucht-Frau-Alliterationen. Der tüddelige Thüringer oder der hünenhafte Hühnerzüchter. Link zum Beitrag
Angelika Jo Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 18 Minuten schrieb Christa: Guck mal, Angelika. Ach du lieber Gott, ja! Das hatte ich oben falsch gelesen. Also, richtig, Inez! Deine Version ist die korrekte: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Entschuldigung für das Durcheinander! Laudatio auf eine kaukasische Kuh. Eichborn 2021. Alicia jagt eine Mandarinente. dtv premium März 2018. Die Grammatik der Rennpferde. dtv premium Mai 2016 www.angelika-jodl.de Link zum Beitrag
Dania Geschrieben 31. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 Verwirrend. Profiling Murder und Die Profilerin bei beTHRILLEDLibby Whitman ermittelt in "Brave Mädchen schreien nicht" (12/2019)blog-und-stift.de Facebook Link zum Beitrag
InezCo Geschrieben 31. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 3 Stunden schrieb Angelika Jo: Ach du lieber Gott, ja! Das hatte ich oben falsch gelesen. Also, richtig, Inez! Deine Version ist die korrekte: Die Londonerin Lexi sieht erwartungsvoll ihrem neuen Job entgegen: der Planung der großen Jubiläumsfeier in XY. Entschuldigung für das Durcheinander! Alles gut, Angelika , ich danke für die Aufklärung! Dann bin ich jetzt im Bilde und ändere es entsprechend. Oder auch noch mehr, mal sehen ... Nochmals vielen Dank für die diversen Tipps. LG Inez Jetzt als eBook: Die irische Rebellinwww.inez-corbi.de Link zum Beitrag