Admin Geschrieben 12. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 Hier auch noch ein Nachtrag, falls dies im Video nicht so deutlich wurde: Die Literaturagentur Keil & Keil betreut ein breites Spektrum von Literatur, Belletristik, Spannung bis Sachbuch sowie Kinder- & Jugendbuch und Fantasy. Der Schwerpunkt liegt in der gehobenen Frauenunterhaltung. Die Agentur: https://keil-keil.com 1 autorenforum.montsegur.deakademie.montsegur.de Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 12. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 (bearbeitet) Inzwischen habe ich das Interview auch gehört/gesehen und fand es sehr interessant. Einige der Dinge hatten wir hier auch schon ansatzweise diskutiert. Ich finde es immer besonders spannend, wenn Menschen aus der Buchbranche über die Manuskriptsichtung berichten. Ich finde es völlig richtig, nach fünf Sekunden darüber zu entscheiden, ob ich ein Buch weiterlesen will. Bettina hat die Gründe ja schon erläutert, wie auch ich das verstehe. (Allerdings brauche ich als Leserin manchmal ein paar Seiten, um zu merken, ob mir das Buch gefällt). Auf der Webseite habe ich eine Zeit lang in dem Büchershop gestöbert. Einige Namen kannte ich oder habe das Buch wie das von Dörte Hansen gelesen, - und habe mir gleich die Leseprobe eines anderen Buches runtergeladen. Thema und Stil dieser Bücher gefallen mir sehr gut. Bearbeitet 12. Dezember 2020 von Christa 1 Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
Dietmar Geschrieben 12. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 Ich finde das Interview auch interessant. Zwei Aspekte haben mich besonders beeindruckt - zwischen U und E liegt für Frauen das Genre "gehobene Frauenliteratur" (was liegt für Männer dazwischen?) und - 5 Sekunden reichen. Das ist echt Spitze, bei The Voice of Germany brauchen Profis 90 Sekunden; gut, geht auch um das Singen und nicht das Schreiben. Wenn wirklich die ersten 5 Sekunden der Leseprobe reichen, um den Daumen für 80% zu senken und für 20% zu heben, von denen dann 19% auch noch durch's Raster fallen, bin ich der Meinung, demnächst an Angenturen eine Mail zu schicken, die nur folgende Infos enthält - Mann/Frau (das hören die Juroren bei The Voice of Germany auch) - Genre (ist auch zu hören) - 5 Sekunden Text (sind etwa 5 Zeilen) Das muss reichen und spart mir viele Stunden Arbeit, die ich für eine Agentur, wenn ich es ernst meine, brauche. Die Mail schreibe ich in 60 Sekunden, Frau Langohr braucht 5 Sekunden, dann wird sie ja wohl noch 60 Sekunden Zeit haben, um mehr zu wollen oder zu schreiben, das ist Mist, weil das ihrer Meinung kein Mensch lesen will. Ich sollte es wirklich ausprobieren, mal sehen, wie hoch die Korrelation zwischen ihr und einem professionellen Lektorat der gesamten Leseprobe ist, die ich mir im Moment einhole. http://www.dietmars-buchkiste.de Link zum Beitrag
Andreas Geschrieben 12. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 Ich denke, du hast das falsch verstanden, Dietmar. Oder es ist sarkastisch gemeint? Es wird in dem Interview sehr deutlich, wie es gemeint ist. Mit wenigen Zeilen kann man sicher nicht entscheiden, wie fähig ein Autor ist und wie tragfähig die Figuren sind, die Dramaturgie, überhaupt das ganze Manuskript und wie vermittelbar es ist. Aber darum geht es hier ja auch noch gar nicht. Denn andersherum wird ein Schuh daraus: Man kann nach wenigen Zeilen sehen, ob ein Autor nicht schreiben kann. Wie man im übrigen auch nach wenigen Augenblicken hören kann, ob jemand überhaupt singen kann. Das kann ich dir sogar persönlich vorführen ... oder nein, lieber nicht. Denn völlig richtig ist, dass es nicht die Aufgabe einer Agentur ist, dem Autor überhaupt das Schreiben beizubringen. Ist es nicht gänzlich übel - was aber offenbar bei 80% der Einsendungen der Fall ist, davon machen wir uns hier im Forum ja gar keine Vorstellung - dann liest man auch weiter. Was Sabine Langohr auch erklärt. Wenn du natürlich abschickst, was du da oben vorschlägt, kannst du sicher sein, dass dabei gar nichts herauskommt. Ich gehe davon aus, dass du schreiben kannst, und dass du eben nicht zu den 80% Murks gehörst. Nur fehlt dann eben der ganze Rest. Und zudem bleibt dann die Frage offen, wie ernsthaft diese Anfrage überhaupt gemeint ist. Natürlich weiß ich nicht, wie Agenturen reagieren würden. Probier's gerne aus. Beides wäre jedenfalls für mich Grund genug, es sofort auszusortieren. Inbesondere, wenn ich täglich mit Manuskripten zuschüttet werde und meine Arbeit nicht lediglich aus Nächstenliebe und Altruismus betreibe. Link zum Beitrag
KerstinH Geschrieben 12. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 (bearbeitet) Ich habe während meines Studiums mal ein sechs-Wochen-Praktikum in einem Verlag gemacht (später nochmal ein dreimonatiges in der Online-Redaktion eines Schulbuchverlags) und im ersten Fall auch eingegangene Manuskripte vorsortiert. Ich teile die Einschätzung von Frau Langohr. Mangels Erfahrung habe ich damals für die allererste Sichtung eventuell dreimal so lange gebraucht, also etwa 15 Sekunden, aber bei einem Großteil der Manuskripte reichte das tatsächlich, um zu erkennen, dass sie zu besagten achtzig Prozent gehören. Es ist unglaublich, was den Verlagen da zum Teil angeboten wird, ich hätte das nicht für möglich gehalten. Das ist wirklich nur eine grobe Vorsortierung. Bei allen anderen Manuskripten (also den verbleibenden zwanzig Prozent) gönnt sich ein Lektor oder Agent einen zweiten, dritten und eventuell vierten Blick, der selbstverständlich umso länger ausfällt, je höher die Anzahl der bereits bestandenen Sichtungen ist. Allerdings würde ich selbst keine Bewerbungsmail in sechzig Sekunden produzieren. Ich habe vor, mich im ersten Quartal des nächsten Jahres bei einer Agentur zu bewerben, aber das Anschreiben habe ich bereits jetzt fertig und gehe im Wochenabstand immer wieder drüber, obwohl ich des Deutschen einigermaßen mächtig bin und es "nur" das Anschreiben ist. Man muss sich einfach klarmachen, dass Agenten und Lektoren mit einer Flut von Bewerbungen konfrontiert sind und natürlich einen „Blick“ entwickelt haben. Bearbeitet 13. Dezember 2020 von KerstinH 1 Link zum Beitrag
Lisa Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Am 12.12.2020 um 11:13 schrieb KerstinH: Wenn außer dem Atmen alles andere stimmt, wird es kein k.o.-Kriterium sein. Hab grade von Lisa-Marie Dickreiter „Vom Atmen unter Wasser“ gelesen, da ist das Atmen schon im Titel, und dieses Manuskript hätte keiner abgelehnt ... Oh Link zum Beitrag
Dietmar Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 (bearbeitet) @Andreas: Meinem Beitrag ist Sarkasmus nicht abzusprechen und reflektiert meinen allersten Eindruck. Frau Langohr kommt für mich professionell rüber, nur hat sie für mich keine neuen Erkenntnisse auf die Frage: Was suchen Agenturen, wenn jemand neu ist? Ich meine, sie hat ihre BestandautorInnen und schaut über die unverlangt eingesandten Manuskripte, sortiert 80:20 aus, was ich ihr übrigens wirklich zutraue, und beschäftigt sich tiefer mit den 20%-Anteil. Ich habe nicht den Eindruck gehabt, dass die Suche nach neuen AutorInnen auf einer konkreten Vorstellung beruht, wie kann ein Thema/Genre völlig neu betrachtet werden, sondern eher auf der Suche in der Masse nach einer Perle, von der noch gar keine Vorstellung existiert, wie sie aussehen soll. @Kerstin: Die 60 Sekunden bezogen sich auf die drei Punkte Mann/Frau, Genre, 5-Sekunden-Text. Bearbeitet 13. Dezember 2020 von Dietmar http://www.dietmars-buchkiste.de Link zum Beitrag
Andreas Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 vor 24 Minuten schrieb Dietmar: (...) nur hat sie für mich keine neuen Erkenntnisse auf die Frage: Was suchen Agenturen, wenn jemand neu ist? (...) Ich habe nicht den Eindruck gehabt, dass die Suche nach neuen AutorInnen auf einer konkreten Vorstellung beruht, wie kann ein Thema/Genre völlig neu betrachtet werden, sondern eher auf der Suche in der Masse nach einer Perle, von der noch gar keine Vorstellung existiert, wie sie aussehen soll. Sie erklärt durchaus, dass sie mit denjenigen eng zusammenarbeit und auch etwas erarbeitet, von deren Können sie überzeugt ist. Aber das Neue zu imaginieren und zu erschaffen ist grundsätzlich nicht Aufgabe der Agentur, sondern primär des Autors oder der Autorin. Womöglich hast du eine andere Vorstellung davon, was eine Agentur für dich tun sollte. Link zum Beitrag
KerstinH Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Dietmar: @Kerstin: Die 60 Sekunden bezogen sich auf die drei Punkte Mann/Frau, Genre, 5-Sekunden-Text. Ach so. Dann hatte ich das falsch verstanden. vor 4 Stunden schrieb Dietmar: Ich habe nicht den Eindruck gehabt, dass die Suche nach neuen AutorInnen auf einer konkreten Vorstellung beruht, wie kann ein Thema/Genre völlig neu betrachtet werden, sondern eher auf der Suche in der Masse nach einer Perle, von der noch gar keine Vorstellung existiert, wie sie aussehen soll. Ich glaube, das ist das Wesen von etwas Neuem: Dass man vorher eben nicht weiß, wie es aussehen wird. Sonst wäre es nur Recycling (im Sinne des Wortes: im Kreis gehen). Etwas wirklich Neues oder Innovatives ist generell nicht planbar, nicht nur im Buchhandel nicht. Das kann man nur entdecken oder es vollzieht sich oder es gibt Geistesblitze aus anderen Dimensionen ... Bearbeitet 13. Dezember 2020 von KerstinH Link zum Beitrag
Beate K. Geschrieben 14. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2020 Ich glaube, das ist das Wesen von etwas Neuem: Dass man vorher eben nicht weiß, wie es aussehen wird. Sonst wäre es nur Recycling (im Sinne des Wortes: im Kreis gehen). Etwas wirklich Neues oder Innovatives ist generell nicht planbar, nicht nur im Buchhandel nicht. Das kann man nur entdecken oder es vollzieht sich oder es gibt Geistesblitze aus anderen Dimensionen ... Das denke ich auch. Mit einer konkreten Vorstellung könnte man jemanden beauftragen. Suche in der Masse nach einer Perle, von der noch gar keine Vorstellung existiert, wie sie aussehen soll Hübsch formuliert. Liebe Grüße Beate Man gräbt keine goldenen Halsbänder aus dem Boden. (John Vorhaus "Handwerk Humor") Link zum Beitrag
JulianeB Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Tolles Interview, vielen lieben Dank für an dich, Andreas und an Sabine Langohr. Ein Interview, das mich darin bestärkt, weiter meine Themen zu schreiben und ja, ja,ja, das Handwerk! Ich erkläre den Nachwuchsautor*innen, die ich betreue, immer, dass man niemals bei einem guten Orchester eine Stelle bekommt, ohne dass man vorher beim Vorspiel sein Handwerk unter Beweis stellen muss. So ist das eben auch mit dem Bücher schreiben. Nur die Idee alleine und bisschen Talent reichen nicht aus und selbst wenn man damit eine Tulpe schießt, dann wird man über kurz oder lang doch ran müssen und sich mal mit grundlegendem "Schreibhandwerkszeug" auseinandersetzen müssen. Dazu gehört auch Üben. Viel schreiben ist absolut sinnvoll und insbesondere viel schreiben in dem Wissen, dass es Übung ist. Ich sehe das mit dem Handwerkszeug auch ein bisschen so, wie Picasso: Erst muss die Hand lernen, zu malen, dann ausschütteln und wieder vergessen... oder so war das doch. Bearbeitet 15. Dezember 2020 von JulianeB 1 "Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen."Erich Kästner Vorträge und Lesungen einstudieren und Autorenseite Juliane Breinl Mein YouTube Kanal Link zum Beitrag
AnnetteSD Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 Tolle Videos! Und überhaupt eine großartige Idee, dieser Kanal, vielen Dank dafür! Ich habe neulich ein Manuskript an Keil & Keil geschickt, jetzt bin ich mal gespannt... 1 www.herrjakobtraeumt.dewww.asdowidat.dehttps://twitter.com/twit_lit70 Link zum Beitrag
CarinaR Geschrieben 16. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2020 "Immer bei sich bleiben" und sich keine Genres aufzwingen lassen, in denen man sich nicht wohlfühlt - eine schöne und gleichzeitig sinnvolle Botschaft. Und dass die Agentin offen darüber spricht, dass sie kein Schreibcoach ist, verschafft ihr in meinen Augen weitere Pluspunkte. Gutes Interview, bitte weiter so! 1 ~~~ Carina alias C. R. Scott ~~~ Link zum Beitrag
Admin Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Ich habe ein neues Video online gestellt. Dieses Mal unterhalte ich mich mit Stephanie Schuster. Sie erzählt über ihren Werdegang, ihre Arbeit und die Entstehung ihres Erfolgsromans "Die Wunderfrauen". 4 autorenforum.montsegur.deakademie.montsegur.de Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Auch ein schönes, informatives Interview. Und ein weiteres Beispiel dafür, dass es sich lohnt, auf dem manchmal steinigen Weg dranzubleiben. Mit der Hand habe ich noch die ersten Kurzgeschichten und Romane geschrieben, in Cafés und am See. Ist wirklich direkter, aber zuhause nehme ich lieber den Laptop. 1 Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
Stephanie Schuster Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Steinig, das trifft es, Christa, so war mein Weg. Eine Zeitlang wäre ich fast Briefträgerin geworden, weil ich ja nichts kann außer malen und schreiben. Freut mich, wenn dir der Film gefällt. Das Gespräch mit Andreas hat großen Spaß gemacht, wie man eingangs sieht 2 www.stephanieschuster.de Die Wunderfrauen-Trilogie, Kafkas geliebte "Milena" Link zum Beitrag
Christa Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 vor 26 Minuten schrieb Stephanie Schuster: Steinig, das trifft es, Christa, so war mein Weg. Eine Zeitlang wäre ich fast Briefträgerin geworden, weil ich ja nichts kann außer malen und schreiben. Freut mich, wenn dir der Film gefällt. Das Gespräch mit Andreas hat großen Spaß gemacht, wie man eingangs sieht Ja, das hat man gesehen. Inzwischen habe ich mir auch das Buch "Wir Wunderfreuen" angeguckt. Das Thema "Tante Emma-Laden" gefällt mir - habe ich selbst noch als Kind erlebt, mit den Bonbons in den Gläsern und den roten Lollis für fünf Pfennig. Ostseekrimi Mörderische Förde https://tinyurl.com/yy5xgm9j :http://schreibteufelchen-christa.blogspot.com/ Link zum Beitrag
KerstinH Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Auch wieder ein sehr schönes Interview. Die Herangehensweise, zuerst das Ende zu schreiben, hat mich überrascht. Ich überspringe zwar manchmal ein Kapitel, wenn es grade irgendwie nicht weitergehen will, aber schon das fällt mir schwer, weil ich im Grunde wissen muss, was vorher passiert, gerade in den Einzelheiten. Das Treatment reicht da nicht, weil ich am Ende gern nochmal auf Kleinigkeiten und Schlenker oder Nebensätze eingehe, die gar nicht geplant waren, und die ich dann irgendwie doch noch zusammenführe. Wenn vorher noch nichts da ist, hätte ich keine Anknüpfungspunkte. Interessant, wie unterschiedlich die Arbeitsweisen sind. 1 Link zum Beitrag
Wolf Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Ich brauche für dieses Interview mehrere Anläufe und breche erst einmal ab. Während ich Andreas gut verstehen kann, ist das bei Frau Langohr sehr schwierig. Starke Dynamik in der Stimme mit leisen Stakkatoeinschüben braucht viel Konzentration. Puuuh. Aber das dramatische Gespür für den Anfang, da liegt sie auf meiner Linie. Liebe Grüße Wolf Link zum Beitrag
Titus Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 Vielen Dank, liebe Stephanie! Ein spannendes Interview. Danke für deine Offenheit. Herzlich, Titus 3 Trailer zum neuen Roman. Unglaublich, aber wahr! Wie der Hochstapler Franz Tausend in den 1920er Jahren die Republik zum Narren hielt. Link zum Beitrag
KarinKoch Geschrieben 28. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2020 Jetzt habe ich mir auch mal die Zeit genommen und mir das Video angeguckt. Sehr informativ, sehr inspirierend, vielen Dank! 1 Karin Koch Link zum Beitrag
AnnaW Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 (bearbeitet) Ganz, ganz schönes Interview, vielen Dank! Sehr inspirierend, das finde ich auch. Bearbeitet 30. Dezember 2020 von AnnaW 1 Bücher / Clara Weißberg, Valerie Pauling Link zum Beitrag
Admin Geschrieben 1. Januar Autor Teilen Geschrieben 1. Januar Ich habe mich mit Andreas Eschbach unterhalten, der viel Geduld für ein sehr langes und persönliches Gespräch hatte. Für Leser und Fans von Andreas genauso spannend wie für Autoren. Das Interview besteht aus drei Teilen: Andreas Eschbach - Teil 1 - Über das Leben Andreas Eschbach erzählt über sein Leben und seinen Weg zum Schreiben. Von alten Schreibmaschinen, Luft- und Raumfahrt, Datenbanken und Haarteppichknüpfern. Andreas Eschbach - Teil 2 - Über das Lehren Andreas Eschbach erzählt über seine Arbeit als Schreiblehrer. Über Romane in 44 Stunden, Romane in Ideen-Zettelkästen und Romane in 60 Wörtern. Andreas Eschbach - Teil 3 - Über das Handwerk Andreas Eschbach spricht über das Handwerk. Warum der erste Absatz gestrichen werden kann, warum das Thema eine Rolle spielt und warum auch Autobiographisches allgemeingültig sein muss. Viel Spaß! 1 autorenforum.montsegur.deakademie.montsegur.de Link zum Beitrag
Ramona Geschrieben 1. Januar Teilen Geschrieben 1. Januar Am 19.12.2020 um 16:09 schrieb Stephanie Schuster: Steinig, das trifft es, Christa, so war mein Weg. Eine Zeitlang wäre ich fast Briefträgerin geworden, weil ich ja nichts kann außer malen und schreiben. Freut mich, wenn dir der Film gefällt. Das Gespräch mit Andreas hat großen Spaß gemacht, wie man eingangs sieht Ein tolles Interview. Hut ab! 1 Inspiration exists, but it has to find us working! (Pablo Picasso) Link zum Beitrag
SabineB Geschrieben 1. Januar Teilen Geschrieben 1. Januar (bearbeitet) Ich finde alle Videos sehr inspirierend. Tolles Projekt, Andreas! Das Video mit Stephanie Schuster hat mich dazu bewogen, bei meinem aktuellen Roman schon mal das Ende zu schreiben. Und morgen schaue ich mal, angeregt durch Andreas Eschbach, ob ich meine ersten ein, zwei Szenen wirklich brauche. Sabine Bearbeitet 1. Januar von SabineB 2 https://www.sabine-bartsch.de Link zum Beitrag